got to start pagestartpage
Please log in:
user name:
password:
LINKS

American Academy of Thermology

Deutsche Gesellschaft für Thermographie & Regulationsmedizin

European Association of Thermology

SCImago Journal & Country Rank

Find volumes prior to 2012 in Archive

 

Infrared thermography for pai...

 

 

Infrared thermography for pain influenced by a Xanthine derivative: An attempt to assess chronic pain objectively

P. Henk E. van der Veen

Chronic Pain Science Foundation, Heerhugowaard, The Netherlands

SUMMARY

BACKGROUND: There  have been no diagnostic options for objective  pain diagnostics until recently. Infrared thermography seemed to be a promising technique that could be applied, especially when following  the progress  of a case. The goal of the study was to check if infrared thermography could be of use to objectify pain sites and pain sensation.

METHODS: During  this  study,  63 temperature measurements were  done  in patients suffering chronic  pain  in one extremity. They were followed during the pre- and post-treatment of Pentoxyfilline (PTX). The contralateral side of each patient  was  used  as the control.  The  temperature of the pain  site  and  the symmetrical contralateral extremity were measured prior to and after treatment. Only the change in pain sensation was registered, using  gradations of: reduced, equivalent, or worse.

RESULTS: There were 53 cold spots and 10 hot spots out of the 63 pain sites measured. There was a significant left-right difference (p = 0.001). After treatment with PTX there was no longer  any significant left-right difference (p = 0.061), whereas the temperature on the pain side increased significantly (p < 0.001). There was a significant correlation between the change in temperature as measured by the thermographic image and the pain sensation (p < 0.001, Spearman's rank correlation coefficient: 0.5567).

CONCLUSIONS: Infrared thermography and PTX are probably  possible instruments applicable for assessing chronic pain lacking any anatomical substrate. The majority of the pain sites that cannot be seen by the naked  eye (>70%) are colder than their surroundings, which confirms studies performed previously The impact  of PTX on this study suggests that prostaglandin and cytokine have an effect on the development of these pain sites.

KEYWORDS: Chronic  pain, infrared thermography, pain sensation, cold spot, pain diagnostics.

INFRAROTTHERMOGRAPHIE BEI DURCH  EIN XANTHINDERVAT VERÄNDERTEN SCHMERZEN: VERSUCH EINER  OBJEKTIVEN SCHMERZBEURTEILUNG

HINTERGRUND: Bis  vor kurzem   gab  es  keine  diagnostischen Optionen  für  eine  objektive   Schmerz-Diagnose Infrarot-Thermografie scheint eine  vielversprechende Technik sein,  die vor allem  für die Verlaufsbeobachtung eines Erkrankungsfalls angewendet werden  kann.  Ziel  der  Studie  war  es  zu  überprüfen, ob die  Infrarot-Thermografie schmerzhafte Regionen und Schmerzempfindung objektivieren kann.

METHODE: In dieser  Studie  wurden  63 Temperaturmessungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen in einer Extremität durchgeführt. Die Patienten wurden   vor und nach  Behandlung mit Pentoxyfilline (PTX)  untersucht. Die kontralaterale Seite  jedes  Patienten wurde  als  Kontrolle verwendet. Vor und  nach  der Behandlung wurde  die  Tem- peraturen an der Schmerzstelle und an der, der Schmerzstelle entsprechenden, Region an der kontralateralen Extremität gemessen. Die  Änderung der  Schmerzempfindung wurde  mit  den  Abstufungen von vermindert, unverändert oder schlechter registriert.

ERGEBNISSE: An insgesamt 63 Schmerzstellen fanden sich 53 kalte Flecken und 10 heiße Flecken. Es zeigte sich ein signifikanter Temperaturunterschied zwischen Links  und Rechts  (p = 0,001). Nach  der Behandlung mit PTX gab es keinen  signifikanten Seitenunterschied mehr  (p = 0,061), da die  Temperatur an der schmerzhaften Schmerzen sich signifikant erhöht hatte  (p < 0,001). Zwischen der Änderung der thermographisch gemessenen  Temperatur und der Schmerzempfindung fand sich eine signifikante Korrelation (p < 0,001, Spearman's rank correlation coefficient: 0.5567).

SCHLUSSFOLGERUNG: Infrarot-Thermografie und PTX erscheinen als mögliche Instrumente, die für die Beurteilung von chronischen Schmerzen mit fehlendem anatomische Substrat  eingesetzt werden können.  In Übereinstimmung mit früheren  Untersuchungen ist die Mehrheit der Schmerzstellen(> 70 %), die mit dem  bloßen  Auge  nicht  identifiziert werden können, kälter als ihre Umgebung. Die Auswirkungen von PTX in dieser Studie legen nahe, dass Prostaglandine und Cytokine auf die Entwicklung von schmerzhaften Stellen  Einfluss haben.

SCHLÜSSELWÖRTER: Chronischer Schmerz, Infrarot-Thermographie, Schmerzempfindung, kalter Fleck, Schmerzdiagnostik

Thermology intermational 2014, 24(2) 39-48