got to start pagestartpage
Please log in:
user name:
password:
LINKS

American Academy of Thermology

Deutsche Gesellschaft für Thermographie & Regulationsmedizin

European Association of Thermology

SCImago Journal & Country Rank

Find volumes prior to 2012 in Archive

 

Temperature measurements and thermography of the palmarsurface of the human hand - An overview 

Kurt Ammer 

European Association of Thermology, Vienna, Austria
Medical Imaging Research Unit, University of South Wales, Treforest Campus, Pontypridd, UK 

This overview summarises the literature on temperature measurements or thermal imaging of the palms. In some publications, the hand was regarded as one of many anatomical regions in which reference temperatures had to be obtained.  Sufficiently large thermal images of the hands were found in only two reference studies, in which the hand had filled 60-80% of the thermal image. Some data were extracted from healthy control subjects in studies that had investigated hand temperature in patients with rheumatoid arthritis, diabetes type 2 or cardiovascular risk factors. Only 1 article reported agreement between palmar and dorsal hand temperatures measured at single spot with an infrared radiometer.  Temperature measurement at the palmar side of the hand with contact thermometers or infrared technology are routinely used for monitoring of sympathectomy, which is a treatment option for hyperhidrosis. Heterogeneity in study design and conditions for measurement did not allow data pooling. 75% of articles that compared dorsal and palmar hand temperatures reported a difference less than 0.2°C. Dissection of sympathetic nerve fibres is followed by an increase in hand temperature by approximately 3 C° within 35 min. A large change in hand temperature up to 9°C was observed by infrared thermography 2 to 7 days after surgery. Standards and guidelines for thermal imaging and for the generation of reference values must be followed strictly, to enable a systematic analysis of pooled reference values for palm temperatures in the future. 

KEY WORDS: palmar hand temperature, reference value, monitoring, sympathectomy 

TEMPERATURMESSUNGEN UND THERMOGRAFIE AN DER MENSCHLICHEN HANDFLÄCHE: EINE ÜBERSICHT 

Diese Übersicht stellt die Literatur zu Temperaturmessung oder Thermografie der Handflächen zusammen. In einigen Veröffentlichungen wurde die Hand als eine von vielen anatomischen Regionen verstanden, in denen Referenz-Temperaturen erstellt werden mussten. Ausreichend große Wärmebilder der Hände fanden sich nur zwei Referenzstudien, in denen die Hand 60-80 % des Wärmebildes ausgefüllt hatte. Einige Daten wurden von gesunden Kontrollpersonen extrahiert in Studien, in denen die Hand-Temperatur bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, Diabetes Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Risikofaktoren untersucht worden war. Nur 1 Artikel berichtete die Übereinstimmung zwischen der Temperatur der Handfläche und des Handrückens, die an einer einzigen Stelle mit einem Infrarot-Radiometer gemessen worden war. Temperaturmessung an der Palmarseite der Hand mit Kontakt-Thermometer oder Infrarot-Technologie werden routinemäßig zur Überwachung der Sympathektomie verwendet, die ist eine Behandlungsoption bei Hyperhidrose darstellt. Heterogenität im Studiendesign und den Messbedingungen erlaubte eine Zusammenfassung der Daten nicht. 75 % der Artikel, welche Handflächen und Handrückentemperaturen verglichen, berichteten einen Unterschied von weniger als 0,2 °C. Die Durchtrennung der sympathischen Nervenfasern wird innerhalb von 35 min von einem Handtemperaturanstieg von etwa 3 C° gefolgt. Eine große Änderung in der Handtemperatur von bis zu 9 °C wurden durch Infrarot-Thermografie erst 2 bis 7 Tage nach der Operation beobachtet. Normen und Richtlinien für Thermografie und zur Erzeugung von Referenzwerte sind streng, einzuhalten, um in der Zukunft eine systematische Analyse von gepoolten Referenzwerten für Handflächen-Temperaturen zu ermöglichen. 

SCHLÜSSELWÖRTER: Handflächentemperatur, Referenzwert, Überwachung, Sympathektomie

 Thermology international 2016, 26(4) 107-116